30 Jahre Brandanschlag von Solingen – Aktionen, Kommentare.

Bewegende Tage liegen hinter uns. Wie berichtet ist die VVN/BdA gestartet mit einer Lesung des Autoren Wolfgang Schorlau. Seine ausführliche Darstellung der Zusammenhänge um den Anschlag auf das Münchner Oktoberfest und der sich anschließende Text lösten eine interessante Diskussion aus, in der die Verbindung gezogen wurde zum Solinger Brandanschlag. Darin ist bekanntlich der Geheimdienst („Verfassungsschutz“) tief verstrickt.

Die Aktion – Kundgebungen und Demonstration – am Pfingstmontag hat alle Aktiven sehr bewegt. Wir haben schon einige Meinungen dazu zusammentragen können. Zum Auftakt sprach Alice Czyborra für die VVN/BdA. Ihre Rede ist hier nachzulesen. Ergreifender Höhepunkt der Schlußveranstaltung in der Unteren Werner-Straße bildete die Ansprache der Mutter eines in Hanau Ermordeten.

Eindrücke vermitteln auch einige Fotos.

Zu erwähnen ist auch unsere Besuch beim Festival der Jugend der SDAJ im Jugendpark in Köln. Mit einem bescheidenen Beitrag unterstützten wir am Pfingstsamstag-Abend.

Infos vor Pfingsten 2023

Der 30. Jahrestag des verbrecherischen Brandanschlags nähert sich. Viele Veranstaltungen waren schon bzw. sind angekündigt.

Die VVN/BdA Solingen ist mit einer Lesung des Autoren Wolfgang Schorlau gestartet. Eindrucksvoll und faktenreich schilderte er, welche Ungereimtheiten bei der offiziellen Darstellungen des Terroranschlags vom Oktoberfest München zu Tage traten. Die Info vom verwirrten und liebeskranken Einzeltäter entpuppte sich wieder mal als völlig falsch. Anschließend laß er aus seinem Buch „Die schützende Hand“, im dem es um die Morde? bzw. Selbstmorde???? der NSU-Hauptleute ging.

Der wdr hat bereits mehrere Beiträge gesendet.

Einzelheiten zur Demo-Route und Programm sind hier zu finden:

www.solingen93.info

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer von auswärts ist wichtig zu wissen, dass bei Demo und Kundgebung Nationalitäten- und Parteifahnen nicht gewünscht sind. So hat das Bündnis, das wir auch mit unterstützen, beschlossen.

Natürlich heben auch die Neonazis ihr Köpfchen. Ein bekannter Faschist aus Niedersachsen ist angereist und hat eine Demo mit 10 Teilnehmern angemeldet. Die Veranstalter halten das für eine unerträgliche Provokation, die mit Sicherheit auch zu Reaktionen führen wird.

Die Stadt Solingen ist durch die Morde von 1993 schwer gezeichnet. Von der Mehrheit der Stadtgesellschaft wird das als Hypothek wahr genommen. Erfreulicherweise hat sich eine wache und aktive antirassisitische und demokratische Grundhaltung in der Stadtgesellschaft fest verankert. Dies mit einer Vielzahl von Akteure aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Schichten. Die VVN/BdA Solingen genießt dabei eine ungeteilte Anerkennung.

30. Jahrestag des Brandanschlags.

Es wird eine Fülle von Aktionen und Veranstaltungen geben. Prominenz hat sich angesagt. Es wird die höchste Sicherheitsstufe sein!

Wir werden jedenfalls hier informieren und kommentieren – aber jetzt auf das für uns Wichtigste hinweisen. Da ist die Veranstaltung der VVN/BdA am kommenden Montag mit dem Autoren Wolfgang Schorlau zu den NSU-Morden. Hier sind die Einzelheiten:

Hier ist das Material zur Demonstration am Pfingstmontag, wohin wir orientieren:

Das ist auch in unserer DKP-Zeitung „Klingenstadt“ abgedruckt, die hier zu finden ist:

Der 1. Mai 2023 im Rückblick

Wie jedes Jahr stand auch der 1. Mai 2023 in Solingen ganz im Zeichen der Solidarität. Allerdings knirschte es im Vorfeld schwer im Gebälk. Hatte doch der DGB den Mehrheitsparteien, u. a. der SPD, vorgeworfen, sich nicht im Interesse der Beschäftigten zu verhalten. Gemeint war die Zustimmung zur Auslagerungen von Abteilungen des Klinikums, was zur Minderbezahlung der betroffenen Kolleginnen und Kollegen führt. Spaltung der Belegschaft nannte es der DGB-Vorsitzende zu recht. Die SPD reagierte verschnupft und blieb dem an die Demo anschließenden Familienfest fern. Der Konflikt hielt Josef Neumann jedoch nicht davon ab, sich an die Spitze des Demo-Zuges zu stellen.

Die Kolleginnen und Kollegen mit IG Metall-Fahnen bestimmten mit ihrem berechtigten Anliegend die Demonstration. Waren doch 600 Beschäftigte von Borbet zur Jahresende entlassen worden Wir berichteten darüber.

Nicht nur Zustimmung fand schon im Vorfeld die Einladung der stellvertretenden Ministerpräsdidentin Neubaur (Grüne). Eine Frau, die mit der Gewerkschaftsbewegung nichts zu tun hat. Vieles gäbe es zur unrühmlichen Rolle der Grünen, auch ihre spezielle, zu sagen. Sowohl in der Bundes- als auch der Landespolitik. Konkret wird sie von Aktivistinnen und Aktivisten der Umweltbewegung als wesentlich mitverantwortlich bei der Räumung von Lützerath, als RWE-Frau, bezeichnet.

So fanden sich bei ihrer Rede vor der Bühne auch einige, die mit Sprechchören und Zwischenrufen lautstark ihren Unmut zum Ausdruck brachten. Die SDAJ hatte ein Flugblatt vorbereitet, das die unrühmliche Rolle der Grünen Partei treffend darstellt und zum Widerspruch aufrief.

Wir dokumentieren hier.

Die DKP und die SDAJ waren wieder beim Familienfest dabei.

Mit unserer „Klingenstadt“, die u. a. auf dem Fest verteilt wurde.

Harry Belafonte gestorben.

Wir trauern um ihn. Mit seinen Liedern und Beiträgen hat er uns erfreut. Mit uns abermillionen Menschen in der gesamten fortschrittlichen Welt. Den Menschen im sogenanten „Globalen Süden“ machte der über Jahrzehnte hinweg Mut für dem Kampf zur Befreiung von Bevormundung und Unterdrückung durch die Yankies und ihrer Vasallen.

Er war ein Großer der weltweiten antiimperialistischen Bewegung, für Frieden, für ein besseres Leben ohne Not.

Er bleibt unvergessen.

Gedenken am Wenzelnberg

Viele hatten sich wieder in der Wenzelnberg-Schlucht eingefunden, um der dort Ermordeteten zu gedenken. Veranstalter dieses Jahr war die Stadt Leverkusen. Der Redner der VVN/BdA erinnerte an die zahlreichen weiteren Opfer an den verschiedensten Orten im Bergischen Land. Die würdige und ergreifende Gedenkfeier zieht Jahr für Jahr immer mehr Menschen an.

Und von heute:

Die DKP Solingen gratuliert den Genossinnen und Genossen der KPÖ in Salzburg. Dort hatte die Partei im Bündnis KPÖ-Plus einen großen Wahlerfolg errungen und konnte in der Stadt Salzburg 21,8 % erreichen. Damit ist sie zweitstärkste Kraft in der Stadt. Landesweit, es war eine Landtagswahl, erreichte das Bündnis 11,7 %.

Wie schon in Graz dürfte die konkrete Arbeit vor Ort, die sich für die Bürgerinnen und Bürger auszahlt, den Ausschlag gegeben haben, um diesen Wahlerfolg zu erreichen.

Infos / Aktionen / Veranstaltungen

Unsere Zeitung „Klingenstadt“ erscheint zum 1. Mai. In der gedruckten Fassung wird sie auf der 1. Mai-Veranstaltung an unserem Stand verteilt werden.

Hier ist sie:

Zum Dienstag, den 2. Mai lädt die VVN/BdA Wuppertal ein zu einer „GeburtstagsVeranstaltungen zu Ehren von Prof. Dr. Wolfgang Abendroth, der in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung hohes Ansehen genoß.

Teilnehmer am diesem Gesprächsabend sind Elisabeth Abendroth, die Tochter und Genosse Georg Fülbert aus Marburg. Mehr Infos gibt es hier:

Vorher, am Freitag, den 28. April findet eine Alternative Stadtrundfahrt statt. Infos bei Max-Leven-Zentrum oder Günter Koch.

An Pfingsten werden wir die SDAJ bei ihrem Pfingsttreffen in Köln unterstützen. Konkret mit einer Standbesetzung zur Versorgung. Mithilfe ist gewünscht. Infos hier: dkp-solingen@web.de

Dann an Pfingsten: „30 Jahre danach: … und die rechte Gewalt reißt nicht ab!“

Gedenkdemonstration Pfingstmontag, 29. Mai – Beginn 12 Uhr am Neumarkt.

Die VVN/BdA Solingen hat zu dem Anlaß den Autor Wolfgang Schorlau eingeladen. Er liest aus seinem Roman mit dem Thema der NSU-Morde. Die Lesung findet statt am Montag, den 22. Mai 19 Uhr im Zentrum Frieden, Wuppertaler Straße 120. Kostenbeitrag beträgt 10 Euro/ermäßigt 5.

Am Sonntag, den 18. Juni gibt es das schon traditionelle „Edelweißpiraten-Festival“ in Köln. Infos im Internet.